Werksbahn-Exkursionsbericht für das Jahr 1992 |
Andreas Christopher
PreussenElektra, Wölfersheim (900)
Mit Gleisabbauzügen im Einsatz war Diesellok 8.
04.03.1992
Basaltwerk Nickel, Verladeanlage Marburg-Süd (N)
Nach längerer Winterpause war dies die erste Betriebswoche in
diesem Jahr. Im Einsatz steht nach wie vor die O&K-Lok:
B-dh O&K 26219/63 MV3, 5/73 ex Werk Dreihausen
Nordhessisches Braunkohlenmuseum Borken, Freilichtbereich im Aufbau
(900, N)
Inzwischen sind auch mehrere Schmalspurloks mit Garnituren aufgestellt
worden (vgl. 04.04.1991):
4 BoBo Hen
29787/47 (el. SSW 5116) EL4, neu an Preag Borken
1992 an Freilichtmuseum (mit Abraumzug)
63 B-dh Deutz
57645/63 KG125BS, 125 PS, 16 t, neu an Preag Borken
1992 an Freilichtmuseum (mit Arbeitszug)
71 Bo
Hen 25488/54 (el. AEG 7332) 360 kW bzw. 145 PS, 30 t, neu
1992 an Freilichtmuseum (mit Aschezug)
72 Bo
Hen 26509/56 (el. AEG 7486) 360 kW bzw. 145 PS, 30 t, neu
1992 an Freilichtmuseum (mit Arbeitszug)
73 Bo
Hen 26528/57 (el. AEG 7519) 360 kW bzw. 145 PS, 30 t, neu
1992 an Freilichtmuseum (mit Gleisrücker)
Stormarnwerk Frielendorf Nachfolger Schmidt & Co, Frielendorf
(N)
Keine Änderung gegenüber dem Vorjahr; die (neuere) Deutz-Lok
stand im Einsatz.
B-dh Deutz 56301/56 A6M517, 135 PS, 20 t, 1990 üb. O&K ex Th. Goldschmidt, Mannheim-Rheinau
11.03.1992
PreussenElektra, Wölfersheim (900)
Mit Abbauzügen im Einsatz war Krupp-Diesellok 8. Die Abbauarbeiten
am Gleis sind bereits bis zur Ausweichstelle „Rohräcker" fortgeschritten.
28.03.1992
Förderverein Fortuna, Solms-Oberbiel (600)
Neuzugänge sind drei LKM Ns2f ex Zgl. Neu-Königsaue, eine
Deutz-Grubenlok ex Ahlen und eine alte Deutz ex Fuchs, Moschheim. Die LKM
262009 ist zur Weitergabe an die Fa. Strunk in Bonbaden vorgesehen.
B-dm LKM
248485/54 ex Ziegelw. Halle, BT Neu-Königsaue
B-dm LKM
262009/58 ex Ziegelw. Halle, BT Neu-Königsaue
B-dm LKM
248881/56 ex Ziegelw. Halle, BT Neu-Königsaue
B-dm Deutz
/ A4M517, üb. Kilianstollen, Marsberg ex EBV, Ahlen
B-dm Deutz
/ MLH228G (?), ex Fuchssche Tongruben KG, Moschheim
(dort Denkmal am Werkseingang)
05.04.1992
Geplantes Braunkohlenmuseum in Reichelsheim-Weckesheim (900)
Hier wurde auf dem vorgesehenen Freigelände am Bahnhof Weckesheim
als erstes Objekt die E-Lok 3 der Grubenbahn Wölfersheim mit einem
Kohlenwagen aufgestellt, allerdings sehr fotografierungünstig.
3 Bo-e Krupp 3679/57
(el. AEG 7498), 2x180 kW, neu an Preag Wölfersheim
1992 an Museum Weckesheim
08.04.1992
Bundeswehr, Siegelsbach (N)
Zusammen mit zwei Triebwagen des Typs NE81 brachte die kleine Deutz
Bundeswehr-Lok nicht weniger als 38 Güterwagen aus dem Anschlußgleis
des Lagers Siegelsbach.
10.04.1992
Taunus-Quarzit, Werk Saalburg, Köppern (N)
Der Anschluß zum Quarzitwerk am Bahnhof Saalburg wurde gekürzt;
die Quarzitverladung findet jetzt nicht mehr im Werk, sondern an einer
neuen kleinen Verladeanlage am Bahnhof Saalburg statt. Die kleine KöI
ist nach wie vor vorhanden und wird fallweise eingesetzt.
B-dm Gmd 1621/36 1975 ex DB 311 260 ex 0260.
24.04.1992
OWA, Odenwälder Faserplatten, Amorbach/Ufr. (N)
Die O&K-Lok ist nach wie vor vorhanden, dient aber wohl nur noch
als Reserve. Im Einsatz ist ein Tract-Mobile.
B-dh O&K 26522/65 MV3, ex Glashütte St. Ingbert
Torfwerk Haidgau, Bad Wurzach (750)
Freitags wird hier wohl nicht lange gearbeitet: Bereits gegen 12 Uhr
war schon keiner mehr da. Betriebslok ist Deutz 17029/36, Lok Jung 7212/38
war abgestellt zu sehen, (momentan?) verschwunden war Henschel 2078/50.
Bergbaumuseum Peiting (630)
Die Loksammlung im Außenbereich des Museums hat Zuwachs bekommen.
Es waren vorhanden:
26 B-dm Deutz
46336/42 (zwei Fabrikschilder, das andere: 46335),
MLH332, 25 PS, 6.6 t (Inv.-Nr. 16115)
80 B-dm
Deutz 55973/56 (Inv-Nr. 23524)
Bn2t
(Dampflok, verpackt in Folie)
28.04.1992
Torfwerk Zehmemoos (600)
Als Streckenlok im Einsatz war Lok EVA.
29.04.1992
ÖSAG, Salzbergbau Bad Ischl (500)
Auch hier führt die Österreichische Schacht- und Tiefbauunt.
Fohnsdorf Sanierungsarbeiten aus und setzt dafür eine eigene Lok ein.
Daneben wurde das alte Pony von Hallein nach Bad Ischl umgesetzt, wo es
auf seine alten Tage nochmals etwas zu tun gibt. Und schließlich
wurde die Jung-Akkulok wieder von Grund auf aufgearbeitet und stark modernisiert;
sie hört jetzt auf den Namen JUTTA. Am Besuchstag wurde die große
Jenbacher Diesellok, die frisch aus der Werkstatt kam, mit der Ruhrthaler-Lok
am Kaiserin-Christina-Stollen (Besucherstollen) getauscht, und auch sonst
herrschte dank der Baufirma Hochbetrieb am Erbstollen. Dies allerdings
bei mehr als bescheidenem Wetter.
B-dh JW 3.273.03/82
DH40G, 30 PS, 5.5 t, neu
B-dm JW
113/51 JW8 (Pony), 1991 ex Hallein (7)
Bo-a Bartz
2205/56 GA01b-06, 9 kW
Bo-a Jung
13880/64 EZ10, 8.5 kW, 4.2 t, „Jutta"
Bo-a Elin
DGL8.4/90 DGL8, 8 kW, 4.2 t, neu
B-dm JW
2615/81 JW20, Eigentum ÖSTU (Inv.-Nr. 2805), ex BBU AD11
02.05.1992
Privatfeldbahn Vogel, Irlach bei St. Georgen (600)
Herr Dietmar Vogel hat schon vor mehreren Jahren die Gebus-Lok des
Torfwerks Zehmemoos erworben und setzt sie auf einer etwa 300 m langen
Feldbahn auf seinem Wochenendgrundstück bei St. Georgen ein. Die Feldbahn
wurde am 22.06.1991 offiziell eröffnet. Sie beginnt direkt am Haltepunkt
Irlach der Bahn Bümoos-Trimmelkam.
Bo-de Gebus 527/51 DDL52, 25 PS, 4 t, 16 km/h
04.05.1992
BHS, Torfwerk Ainring (600)
Im Einsatz befanden sich u.a. die Loks 1 und 4.
05.05.1992
Austria Metall AG, Aluminiumwerk Ranshofen (N)
Das 1938 in Betrieb genommene Werk verfügt entgegen den Angaben
in der Literatur nicht nur über eine, sondern über zwei Werksloks.
Es gibt Tonerdetransporte (ca. 160.000 t/Jahr). An Werkswagen sind 10 ältere
und 6 neuere Kesselwagen vorhanden. Der Umschlag beträgt etwa 450-500
Waggons pro Monat. Zum Jahresende wird die Elektrolyse stillgelegt, was
auch einen Rückgang im Verkehrsaufkommen für die Werksbahn bedeuten
wird. Bis 1971 gab es auch einen Werks-Personenverkehr auf der Schiene,
der von ÖBB-Tfz. abgewickelt wurde. In den ersten Nachkriegsjahren
führte das Werk auch Dampflokreparaturen in größerem Umfang
aus. Früher waren zwei Dampfloks als Werksloks eingesetzt, die letzte
wurde erst vor wenigen Jahren in die Schweiz verkauft.
C-dh MaK
400052/62 450C, 1987 üb. Newag ex Mannesmann, Dui-Huckingen
C-dh Hen
31308/58 DH500Ca, 1969 ex ?
Lederfabrik Vogel, Mattighofen (N)
Noch immer vorhanden ist die kleine dieselelektrische Simmeringer Lok,
die jedoch nur noch sehr selten zum Einsatz kommt. Trotzdem wird sie noch
liebevoll unterhalten und ist sofort startklar. Nach neuesten Erkenntnissen
wurde die Lok neu an die Werksbahn der Rauchmühle in Salzburg geliefert,
aber schon kurz darauf durch eine andere E-Lok ersetzt.
Torfwerk Zehmemoos (600)
Lok DORA war mit einem Arbeitszug auf der Nebenstrecke zum Abbaugebiet
Rodinger Moor zu sehen.
06.05.1992
BHS-Torfwerk Ainring (600)
Neu in Betrieb genommen wurde die grundlegend überholte Gmeinder-Lok
(ohne Schild) ex Peiting, die früher schon mal in Ainring eingesetzt
worden war. Daneben war Lok 4 im Einsatz zu sehen.
Stiegl-Schleppbahn, Salzburg (N)
Aus Anlaß des 500-Jahr-Jubiläums der Stiegl-Brauerei wurde
Lok 8 der Museums-Tramway Mariazell auf dem Gelände der Brauerei abgeladen.
Sie zog an dem Wochenende Mitte Mai Personenzüge auf der Stieglbahn.
Unterstützt wurde das Ablademanöver von der Jenbacher Lok der
Stiegl-Bahn.
1 B-dh JW
3.511-024/60 JW200, 200 PS
2 B-dh Deutz
57520/62 230 PS, 1982 ex Bundeswehr, Wilhelmshaven
07.05.1992
Bayrische Portland-Zement, Kiefersfelden (900, N)
Auf der Schmalspurbahn war normaler Verkehr mit einer der alten Loks.
Die drei neuen Erzberg-Loks standen abgestellt in bzw. vor der Werkstatt,
ebenso die Gmeinder HF130C. Im Schmalspurbereich werden zwei Dieselloks
Bauart Köf II eingesetzt. Zudem existiert ein Feldbahnlok-Denkmal
ex Kolbermoor (vgl. 25.10.91). Bei Normalspurlok 2 handelt es sich um Deutz
57021/59.
BHS-Torfwerk Raubling, Nicklheim (880)
Hier war die brandneue Diema-Lok, die mit Funkfernsteuerung ausgestattet
ist, als Moorlok im Einsatz. Sie kann vom Bagger aus beim Rangieren der
Torfwagen ferngesteuert werden, was das umständliche Aussteigen, Lok
vorziehen und Einsteigen des Baggerführers erspart. Als Streckenlok
fungiert nach wie vor die moderne Diema. Auch die alte Schöma wurde
wieder aufgearbeitet. Die Entladung im Werk wurde ganz modern neu errichtet
und ist nun schon fast mit einem Entladebunker im Braunkohlenbergbau zu
vergleichen. Folgende Loks wurden gesichtet (und eine weitere im Werkstatt-Gelände):
B-dm Schöma
1038/49 22 PS, 3.75 t
B-dm Diema
2281/59 DS28, 28 PS, 3.3 t
B-dh Diema
4903/86 DFL30/1.4, 47 PS, 4.5 t
B-dh Diema
5165/91 DFL30/1.4, 75 kW, 3.75 t
10.05.1992
Besucherbergwerk Aalen-Wasseralfingen (600)
Betrieb wie üblich abwechselnd mit den beiden Akkuloks. Eine Diesellok
stand in Folie verpackt neben dem Lokschuppen.
16.05.1992
Taunus-Quarzit, Werk Saalburg (N)
Keine Veränderung gegenüber 10.04.92.
18.06.1992
Internationale Rhein-Regulierung, Bregenz (750)
Hochbetrieb bei der Ausstellung "Rhein-Schauen" bei strahlendem Wetter.
Im Einsatz sind drei Garnituren, die von den Zweikraft-Loks URS, HEIDI
und ELFI gezogen werden. Für den Verschub in Bregenz wird außerdem
Lok SÄNTIS eingesetzt. Für die Bereitstellung der Besucherzüge
war außerdem frühmorgens eine der Simplex-Loks eingesetzt. In
Widnau war eine Ruston-Lok und eine Asper-Draisine aufgestellt. Die Fahrt
im offenen Zug auf der landschaftlich reizvollen Bahnstrecke mit Rheinüberquerung
und Passieren der Grenze war ein einmaliges Erlebnis. Während der
Ausstellung läuft kein regulärer Steinverkehr, sondern nur der
Ausstellungsverkehr.
Heidi Bo-de
Stadler 22/46 90 PS, 13 t, neu
Urs
Bo-de Stadler 43/49 90 PS, 13 t, neu
Säntis Bo-de
Stadler 105/54 45 PS, 5 t, neu
Elfi
Bo-de Gebus 569/58 ZDL109, 53 PS, 10 t, neu
Wald
B-dm O&K 8476/40 20 PS, 3.9
t
Rhein B-dm
Eigenb /50 45 PS, 4.2 t, (Umb.
ex Heilbronn 228/86)
Juno
B-dm Simplex 10091/50 42 PS, 7.4 t
Miki
B-dm Simplex 10151/51 42 PS, 7.4 t
Susi
B-dm Simplex 12043/60 50 PS, 7.5 t
Ruston B-dm
Ruston 285901/4. 30 PS, 4.8 t
19.06.1992
Vorarlberger Illwerke AG, Tschagguns (760, N)
Auf der Normalspurbahn der Vorarlberger Illwerke hat nun die Montafonerbahn
den Anschlußverkehr übernommen, so daß die eigene Lok
praktisch nichts mehr zu tun hat. Es gibt auch noch ein selten betriebenes,
kurzes Schmalspurgleis, wofür ebenfalls eine Lok zur Verfügung
steht. Durch das Schuppenfenster waren die Demag-Loks 1 (1435 mm) und 2
(760 mm) zu sehen. Ob die schmalspurige O&K-Lok noch vorhanden ist,
konnte nicht geklärt werden.
20.06.1992
Bregenzerwald-Museumsbahn (BMB), Bezau (760)
Im Einsatz vor den Personenzügen war Lok D1 HILDE, ferner waren
zwei weitere Dieselloks vorhanden. Für Dampfbetriebstage steht „NIKI
S." zur Verfügung. Als Spielplatzlok steht die ex 498.03 und eine
ex-VÖEST-Lok auf dem Bahngelände.
D1 C-dh Windh
767/43 HK130C, 1987 ex StLB, 1983 ex LBPH, 1972 ex Dt.
Baryt-Industrie, Bad Lauterberg
D2 B-dh Gmd
5244/66 160 PS, 1987 üb. Öchsle ex Bonner Zement, Budenheim
(6)
D3 B-dm JW 3.251-062/62
50 PS, ex VEW Ternitz (2)
27.06.1992
Flußspat-Chemie, Stulln (600)
Die Bergwerks-Anlagen der ehemaligen Gewerkschaft Wölsendorf bei
Stulln stehen noch unverändert. Ein gewisser Betrieb scheint auf dem
Betriebsgelände noch zu herrschen, jedoch war von außen (Samstag!)
nicht allzu viel zu sehen. Es gibt einen Förderschacht und eine lange
gedeckte Holzbrücke zu einem Verladebunker. In der Holzbrücke
liegen Gleise, die zu einem Stollen führen. Die Gleise hier sind schon
lange Zeit nicht mehr befahren worden, der Stollen ist teilweise verfüllt.
Das in der Nähe der Bergwerksanlagen gelegene Chemiewerk produziert
noch.
Besucherbergwerk Reichart-Schacht, Schmidgaden (600)
Wahrscheinlich handelt es sich bei dem kleinen Besucherbergwerk um
die Anlagen der ehemaligen Gew. Schmidgaden. Es ist, völlig verrottet,
eine Siemens-Schalke Akkulok mit Förderwagen aufgestellt, das Fabrikschild
ließ sich beim besten Willen nicht entziffern.
28.06.1992
Dampfbahn Fränkische Schweiz, Ebermannstadt (N)
Im Einsatz war die Dampflok Typ Ploxemam, die Schalke/Siemens-Akkulok
und die V36 235 (diese mit Zubringerzügen von Forchheim) sowie der
Triebwagen. Auf dem Abstellgleis stand eine Jenbacher Lok im Eigentum des
Herrn Friedrich, Erlangen:
B-dm JW 503/51 JW100V20, ex Rigips, Bad Aussee
29.06.1992
Papierfabrik Rosenthal, Blankenstein/Saale (600, N)
Die Schmalspurbahn, welche die Verbindung zur Papierfabrik Blankenberg
herstellt, ist noch in Betrieb.
07.08.1992
Zeche Hirschberg von Waitz, Epterode (N)
Für den Verschub auf dem Anschlußgleis der Zeche Hirschberg
am Bahnhof Epterode steht ein Tractmobile zur Verfügung (Gabelstabler
auf Schienen-Fahrgestell).
06.09.1992
Eisenbahnfreunde Rodgau-Rödermark e.V., Nieder-Roden (600)
Auf einem Grundstück im Industriegebiet Nieder-Roden stehen zwei
Feldbahn-Dieselloks abgestellt:
B-dm Gmd
3101/40 15/18 PS, ex Schamottewerk Blaschek, Eppertshausen
B-dm Diema 2056/57
DS28, 28 PS, 4.3 t, ex ?, urspr. Wasserw. Gelsenkirchen
13.09.1992
Schwenk-Zement, Karlstadt/Main (N)
Als V2 ist hier eine LKM-Lok des Typs V60 (ex Karsdorfer Zement, weiß)
eingetroffen. Daneben gibt es noch die V236 (V36, schwarz) sowie die Köf
II (rot).
Eisenwerke Düker, Werk Karlstadt/Main (N)
Nach wie vor vorhanden ist die dunkelblau lackierte Köf II des
Eisenwerks. Der Anschluß wird offensichtlich auch noch rege genutzt.
Eisenbahnmuseum Lehmann, Hofheim/Ufr. (N)
Neu ist hier eine normalspurige alte E-Lok ohne Innenleben. Vermutlich
handelt es sich um die Lok von Baywa, die früher im Bamberger Hafen
eingesetzt wurde.
14.09.1992
Papierfabrik Rosenthal, Blankenstein/Saale (600, N)
Der Betrieb mit Dampfspeicherloks auf der normalspurigen Anschlußbahn
wurde aufgegeben, es sind nur noch zwei orange lackierte Dieselloks des
Typs V60 vorhanden. Am Besuchstag war Lok 4 im Einsatz. Auf der schmalspurigen,
landschaftlich überaus reizvollen Verbindungsbahn zum Werk in Blankenberg
verkehren etwa drei Zugpaare am Tag. Die Strecke führt immer direkt
an der Saale entlang, es kommen drei Dieselloks zum Einsatz, davon die
Skoda-Lok als Rangierlok im altertümlichen Werk Blankenberg. Das ist
Feldbahnromantik vom Feinsten!
B-dm Skoda
115/6. (FNr. 113?) BND30, 5.4 t, grün
B-dm LKM
262091/59 Ns3, rotbraun
B-dm LKM
248841/57 Ns2f, rotbraun
Schieferwerk Lotharheil Manfred Teichmann, Geroldsgrün (600)
Für Fahrten im Stollen dieser kleinen Schiefergrube steht eine
Schalke (FNr. 65860)/Siemens-Akkulok zur Verfügung, die etwa 1982
aus Stulln erworben wurde. Bis dahin wurde eine Deutz-MAH914 verwendet,
die inzwischen an die Stadt Naila für ein Museum abgegeben wurde.
17.09.1992
Kaolinwerk Kemmlitz (750)
Es sind noch mindestens drei Loks des Typs V10C vorhanden, davon ist
die Lok Nr. 8 an der Werkseinfahrt abgestellt. Eine zweite Lok macht Dienst
im tiefgelegenen, eine dritte im hochgelegenen Werksteil. Ob eine der Jung-Loks
noch in einem Schuppen stand, entzieht sich meiner Kenntnis.
18.09.1992
Papierfabrik Rosenthal, Blankenstein/Saale (600, N)
Nochmals ein Tag Feldbahn pur mit allen drei Dieselloks.
Schieferwerk Lotharheil Manfred Teichmann, Geroldsgrün (600)
Keine Änderungen gegenüber 14.09.1992.
19.09.1992
Baustelle Katzestollen (600)
Bei Katzhütte baut die Ostthür. Wasserversorgung GmbH, Gera
einen 9608 m lan-gen Trinkwasserstollen. Ausführendes Unternehmen
ist die Firma Schachtbau Nordhausen. Es waren zwei Akkuloks vor dem Stollen
zu sehen. Das Projekt steht offensichtlich in Zusammenhang mit dem Staudammprojekt
bei Leibis (s. Die Feldbahn, Band 3, S. 101).
23.09.1992
Torfwerk Zehmemoos, Bürmoos (600)
Als Streckenlok im Einsatz war Lok EVA.
24.09.1992
BHS, Salzbergwerk Berchtesgaden (560)
Wir erhielten hier eine wunderbare Führung durch das gesamte Grubengebäude,
wobei wir auch mehrere Loks sehen konnten. Diema hat beim Umbau der kleinen
Loks deren Aussehen kaum verändert. Lok 2 steht an der Besucherstrecke,
ist also noch nicht verschrottet worden. Weiterhin war Lok 4 und - an der
Werkstatt - die großen Loks 11 und 12 zu sehen. Vor Bauzügen
im Einsatz war Lok 8. Wer kennt die Daten der großen Loks 11 und
12 (die habe ich mir leider nicht notiert, weil ich dachte, die wären
bekannt)? Vgl. auch BE 4/83.
27.09.1992
Gasteiner Heilstollen-Betrieb, Besucherstollen Imhof-Stollen (600)
Der Imhof-Stollen ist nach langen Vorbereitungarbeiten seit 04.07.1992
für den Be-sucherverkehr geöffnet. Er dient in erster Linie der
Verbindung vom Gasteiner- ins Rauriser Tal (Stollenlänge ca. 4,8 km),
allerdings gibt es in Streckenmitte auch einen kleinen Schaubereich, der
noch als Besucherbergwerk ausgebaut werden soll. Es ist schon ein eigenartiges
Gefühl, die lange (etwa 40-minütige) Fahrt in alten Personenwagen
auf schlechten Gleisen durch den Stollen. Ein Tip für Nachahmer: Unbedingt
warm anziehen, es ist furchtbar zugig. Es sind jetzt beide der alten AEG-Loks
hier im Imhof-Stollen stationiert:
1 Bo-a AEG
/39 1970 Umb. durch Neumüller, FNr. 101; 1975 Umb. durch Kiepe,
FNr. 75002
2 Bo-a AEG 265/39
1978 Umb. durch Kiepe, FNr 78004
28.09.1992
Veitscher Magnesit, Werk Trieben (600, 900, N)
Ein Besuch in Trieben ergab folgendes Bild: Der Magnesitbergbau Hohentauern
ist seit 1.1.1992 eingestellt. Die Anlagen werden aber noch unterhalten,
um den Betrieb eventuell wieder aufzunehmen. Es gibt dort Sohlen in 50,
100, 170 und 250 m Teufe. Vorhanden sind auf der 600 mm-Grubenbahn drei
Jenbacher Dieselloks sowie in den unteren Sohlen drei Akkuloks (früher
gab es noch zwei JW20):
1 B-dm JW
3.251.60/61 JW50G8, 50 PS, 8.4 t, 17 km/h
2 B-dm JW
55.18/53 JW50, 50 PS, 8.0 t, abg.
3 B-dm JW
55.19/53 JW50, 50 PS, 8.0 t
Bo-a Bartz
1076/54 9 kW, 3.5 t
Bo-a Bartz
1265/57 9 kW, 3.5 t
Bo-a Schalke
2382/90 (el. SSW), EL9, Neuaufbau auf altes Fahrgestell
Das Werk Trieben wird nun mit Magnesit aus anderen Werken der Gruppe sowie aus dem Ausland mit Rohmaterial versorgt. Die Verbindungsbahn in 900 mm Spurweite ist noch in Betrieb. Es wird mit der Akkulok im "Wendezugverkehr" gefahren.
Bo-a Knotz 390.151/77
(el. Elin 3015) 30 kW, gelb, Einsatzlok
B-dm Ruhrth
3849/66 G50H/ST, 54 PS, 7 t, blau, Reserve
B-dm JW
2016/50 JW20, 20 PS, 3.8 t, grün, abg.
Auch die Normalspurbahn hat noch etwas zu tun, allerdings ausgerechnet am Besuchstag nur wenig. Es sind zwei Loks vorhanden:
B-dh JW 3.529-135/75
DH200B26T, 200 PS, Einsatzlok
B-dm Breuer
2230/ Typ IVD, 1957 ex ?, rot, Reserve
Graphitbergbau Trieben Ges.mbH, Trieben-Sunk (600)
Förderstollen ist jetzt der untere, in den Betriebsgebäuden
gelegene Stollen. Der obere Stollen ist zugemauert, die Anlagen davor sind
größtenteils abgebaut. Es werden zwei Lok eingesetzt:
B-dm JW 1039/50 JW15, 15 PS, 3.2 t,
grün
B-dm JW 3.54-549/69 JW20, 20 PS, 3.1 t, gelb
01.10.1992
Torfwerk Zehmemoos, Bürmoos (600)
Betrieb mit den Loks ERNA als Moorlok und DORA als Arbeitslok.
02.10.1992
Torfwerk Zehmemoos, Bürmoos (600)
Betrieb mit Lok ERNA als Moorlok und EMMA als Streckenlok.
11.10.1992
Frankfurter Feldbahnmuseum (600)
An diesem Tag Feldbahnfest mit Lokparade. Es waren alle betriebsfähigen
Loks mit vorbildgetreuen Zuggarnituren im Einsatz. Als Gastloks fungierten
Lok Diema 2023/57 (DL6) mit selbstgebautem Führerhaus der Stumpfwaldbahn,
ein Strüver-Schienenkuli des RIM in Köln und Lok JW 412/60 (JW8)
der Feldbahnsammlung Schwechat. Neuzugang in Frankfurt: E-Lok ex Mühlenstroth
ex Teutonia, Misburg.
31.10.1992
Südzucker, Werk Offenau (N)
Die früher vorhandene Gmeinder-Lok wurde an die Firma L.E. Waiss,
Rot am See verkauft. Einsatzlok ist die inzwischen weiß lackierte
neuere O&K-Maschine. Noch vorhanden soll die kleine, alte O&K-Lok
sein.
1 C-dh O&K
26200/62 MC14N, 1972 ex Werk Heilbronn
2 B-dh Gmd
5251/62 240 PS, 1972 ex Werk Stuttgart (1)
um 1991 an L.E. Waiss, Rot am See
B-dh O&K
25407/54 MV6, 1972 ex Werk Heilbronn