Werksbahn-Exkursionsbericht für das Jahr 2010 |
Andreas Christopher
Rhenus AG, Hafenstraße 16, 63450 Hanau (N)
Hier gibt es auf der Südseite des Hafenbeckens (Kaliverladung) einen Neuzugang in Form einer O&K-Lok, die vermutlich demnächst die Henschel-Lok ablösen wird. Die Henschel-Lok präsentiert sich auch bereits in entsprechend schlechtem äußeren Zustand.
Von der Kleinlok Lg. II, die normalerweise an der Nordseite des Hefenbeckens anzutreffen ist, war nichts zu sehen. Der Lokschuppen, der dort bis vor wenigen Jahren die Deutz-Lok der HUG beherbergte, wurde kürzlich angerissen.
B-dh Hen 30593/64 DH240B, Krupp Stahlwerke Südwestfalen
AG, Geisweid/ Krupp Stahlwerke Südwestfalen AG, Niederschelden (22)/
1991 an Rhenus AG, Hafen Hanau
B-dh O&K 26780/73 MB280N, HAFENBETRIEBSGESELLSCHAFT
MBH, HILDESHEIM (7), 81iE, 05iE/ 07,2009 an Rhenus AG, Hanau, 10vh
13.04.2010
Arge Neuer Kaiser-Wilhelm-Tunnel (NKWT), 56814 Ediger-Eller (900 mm)
Nachdem ich in den verschiedenen Foren vom Tunnelanstich am Wochenende gelesen und zahlreiche Bilder gesehen habe, habe ich mich entschieden, auch jetzt mal dort hinzufahren und nicht zu warten, bis der ganze Betrieb läuft. Obwohl es in Frankfurt die ganze Nacht geregnet hatte und morgens bei der Abfahrt noch ausgesprochen trüb war, ist das Wetter auf der Fahrt merklich besser geworden. Als ich gegen 10:00 Uhr in Ediger-Eller ankam, hat dann die Sonne geschienen und sie hat auch bis mittags gegen 13:00 Uhr durchgehalten.
Ich bin zunächst mal zum Bahnhof Ediger-Eller gelaufen, um die Örtlichkeiten zu inspizieren. Auf dem Fußweg kommt man nur an den Bahnsteig. Von dort hat man aber einen guten Überblick. Der Mittelpunkt der Baustelle mit dem Umladekran für die Tübbinge von Normal- auf Schmalspur befindet sich auf der Ostseite neben dem Bahnhofsgebäude am Überhol- und Ladegleis. Etwas versetzt davon Richtung Tunnel auf der Westseite befindet sich der künftige Umladeplatz für den Aushub. Eine die Bahngleise überquerende Förderbandbrücke ist gerade im Bau. Und ganz am Tunnel, auf der Ostseite, stand die Tunnelbohrmaschine.
Also bin ich als nächstes bis zum Tunnelportal, um die Tunnelbohrmaschine zu fotografieren. Wann hat man schon mal eine solche Gelegenheit? Über dem Tunnel ist eine kleine Aussichtsplattform eingerichtet, und hier habe ich eine Dreiviertelstunde verbracht, um die TBM mit daneben fahrenden Zügen aufzunehmen. Das lag alles recht gut im Licht, die Sonne ist gegen 10:00 Uhr schon über den Berg. Von hier aus wird man auch sehr gut die Züge der Baufeldbahn beobachten und fotografieren können, und zwar künftig auch ohne dass diese durch die Förderbandanlage verdeckt sind (wie das am Finnetunnel der Fall war).
Anschießend bin ich auf dem Rückweg am künftigen Umladeplatz für Aushub vorbei gegangen (erreichbar durch eine Unterführung). Von hier aus ließ sich auch alles sehr schön fotografieren, sowohl Richtung Tunnel (mit Zug), als auch Richtung Tübbinglager, Umladekran und Bahnsteig (auch mit Zug, der hatte vorne und hinten eine Lok BR 143).
Schließlich bin ich dann die Baustraße zum Tübbinglager gelaufen. Dort stand direkt am Eingang der Baustelle die bereits vorhandene SCHÖMA 6284/08 mit einem beladenen Tübbingzug - hier hat sich seit dem feierlichen Tunnelanstich am Samstag nichts bewegt. Leider lagen jetzt aber drei Gleisjoche vor der Lok, die ein Radlader gerade zehn Minuten vorher dorthin gefahren hatte, so dass das Fahrwerk leicht verdeckt war.
Mein Kommentar dazu: man muß nicht unbedingt einen Besichtigungstermin haben, um Fotos von der Baustelle und der Baufeldbahn zu machen, denn man wird auch von außen ansprechende Fotos machen können, wenn der Betrieb richtig läuft. Aber schaden tut ein offizieller Besichtigungstermin natürlich nicht, da man nur so Detailaufnahmen von den Loks und deren Fabrikschilder wird machen können. Aber der heutige Besuch hat sich für mich allein schon wegen der Tunnelbohrmaschine und den fotografischen Möglichkeiten gelohnt, zumal das Wetter mitspielte. Siehe auch die Skizze in der Anlage.
Und zuletzt bin ich über Neef zur Bergkirche mit Friedhof gefahren. Diese liegt südlich der Mosel genau über dem Neefer Tunnel. Von hier hat man einen guten Überblick über die Moselbrücke, den Bahnhof Ediger-Eller, die Baustelle und im Hintergrund den Tunnel. Man kann auch mit einem Tele gut fotografieren. Hier kamen dann erste Wolken, die sich aber gerade zu dem Zeitpunkt nochmals kurz verzogen, als ein RE-Doppelstockzug kam.
Schaefer Kalk, Werk Stromberg, 55442 Stromberg/Hunsrück (N)
Die moderne Gmeinder-Werkslok (jetzt weiß lackiert) stand defekt neben dem Gleis, so dass die Reservelok (Kleinlok Lg II) nun in den letzten Wochen des Werksbahnverkehrs noch mal ran muß. Der Steinbruchbetrieb in Stromberg wird zur Jahresmitte eingestellt, die BASF-Züge fahren ab diesem Zeitpunkt statt dessen nach Steeden.
1 B-dh Gmd 5254/63 190 PS
2 B-dh Jung 13149/59 1989 ex DB 323 781 ex Köf
6711
13.05.2010
Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e.V., 35510 Butzbach (N)
Die Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde haben ihr Domizil im Industriegebiet Nord an der BLE-Strecke nach Pohlgöns. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens dieser Bahnstrecke gab es einen Tag der offenen Tür im Vereinsgelände. Einige interessante Draisinen sind in geschlossenen Güterwagen untergebracht. Bemerkenswert ist ein betriebsfähig aufgearbeiteter VW-Bus als Draisine. An Lokomotiven wurden folgende Fahrzeuge vorgefunden:
B-dh Deutz 46938/48 A6M517R, Bayerische
Motorenwerke AG BMW, München, für Werk Dingolfing (2)/ 1974 an
Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft AEG,
Werk Springe (01), 90vh/ 1990 an Quelle-Versandlager, Lehrte, 98vh, 01vh,
03vh/ Eisenbahnbedarf Bad Nauheim, Gießen, 06vh/
Butzbach, 10vh
B-dh Gmeinder 4677/51 LgII, DB (Köf 6128, 321
160, 322182)/ 1980 an Mitteldeutsche Hartstein-Industrie, Wächtersbach
(1)/ 2003 an Eisenbahnbedarf Bad
Nauheim [Einsatz EFW], 2006 Butzbach, 10vh
C-dh Jung 13406/61 R42C, Kleinbahn
Weidenau-Deutz (V13)/ 1970 Siegener Kreisbahn (V13)/ 1996 an Butzbach-Licher
Eisenbahn (13)/ 2006 an
Eisenbahnbedarf Bad Nauheim, Butzbach, 10vh
C-dh Jung 13286/61 R42C, Siegener
Kreisbahn (V17)/ 1999 an Butzbach-Licher Eisenbahn (17)/ 2006 an Eisenbahnbedarf
Bad Nauheim, Butzbach, 10vh
18.05.2010
Salzburger Freilichtmuseum, A-5084 Großgmain (600 mm)
Im letzten Jahr entstand hier eine 1,7 Kilometer lange Feldbahnstrecke in 600 mm Spurweite für Besucherfahrten. Hintergrund für diese neue Attraktion: Das Museumsgelände mit historischen Gebäuden aus den verschiedenen Landschaften des Landes Salzburg, die hier wieder originalgetreu aufgebaut wurden, ist topographisch anspruchsvoll. Für ältere Besucher oder gehbehinderte Gäste war es bisher nicht ganz leicht, die Gebäudeensemble zu erreichen. Daher sann man nach Lösungsmöglichkeiten für das Problem. Zunächst war eine elektrische Straßenbahn in der Diskussion, was aber wegen der hohen Kosten wieder ausschied. Kutschfahrten, wie in einem anderen Museum, schieden ebenfalls aus, da hier eigene Wege hätten angelegt werden müssen. Kurzzeitig war eine Liliputbahn in der Planung, aber schließlich vertiefte man die Pläne für eine Feldbahnstrecke, da dieses Projekt einigermaßen kostengünstig realisiert werden konnte und eine Feldbahn dem Gelände recht gut angepaßt werden kann. Nachdem man sich andere touristische Feldbahnen angeschaut hatte, stand der Entschluß für die 600 mm-Bahn fest. Trotzdem waren die Kosten erheblich, die Museumsbahn ist mit einem Investitionsvolumen von Euro 1,2 Mio das bisher größte Projekt des attraktivsten österreichischen Freilichtmuseums mit jährlich knapp 100.000 Besuchern. Die Mittel stellte das Land Salzburg und der Förderverein des Museums zur Verfügung. Die Bahn kann von den Besuchern freizügig benutzt werden und die Fahrt ist im Eintrittspreis enthalten.
Es handelt sich um eine Eisenbahn des öffentlichen Verkehrs. Sie steht im Eigentum des Salzburger Freilichtmuseums. Betriebsführer ist die Salzburger Lokalbahn. Neben der 1.696 Meter langen, eigentlichen Besucherstrecke mit fast durchgehender Steigung von 40‰, die vom Eingangsbereich (Bahnhof Flachgau) über den Kreuzungsbahnhof (Tennengau) zum Endpunkt (Pongau) führt, gibt es einen 333 Meter langen Abzweig zum Betriebshof des Museums mit Werkstättenanlagen, wo Abstellgleise angelegt sind und wo noch eine Remise entstehen soll. Das Bahnhofgebäude Flachgau entspricht dem Bahnhof Zistelalpe der seinerzeitigen Zahnradbahn auf den Gaisberg und wird künftig eine Ausstellung über Wald-, Feld- und Industriebahnen in Salzburg beherbergen. Auf den beiden anderen Stationen sollen noch einfache Wartehallen nach historischen Vorbildern entstehen.
Am 22. März 2010 erreichten vom SCHÖMA Werk kommend die beiden Lokomotiven des Museums den neuen Einsatzort. Eine Lok (in Grün gehalten) stammt vom Diabaswerk in Saalfelden - ebenso die acht Waggons, vier in grün und vier in rot lackiert, welche bei der Fa. Mühlhäuser von Schotterwagen zu Personenwaggons umgebaut wurden. Die zweite Diesellokomotive (in rot) konnte von der Kurbahn Bad Schwalbach erworben werden. Für den Streckenbau war (bzw. ist noch) ein Jenbacher Pony eines Privatmanns aus Salzburg vorhanden.
Die Eröffnung dieser neuen Schmalspurbahn, welche von der Salzburger Lokalbahn betrieben wird, soll am 13. Juni 2010 erfolgen. In der Saison 2010 ist an Sonn-und Feiertagen auch mit dem Einsatz einer Gast-Dampflok zu rechnen, ebenso in der Eröffnungswoche. Die Dampflok des Typs LAS gehört einem Unternehmer aus Ilmenau, der seine Fahrzeuge zuvor auch schon auf anderen Bahnen (Tolk, Gera, Heroldsbach, Chemnitz) eingesetzt hatte.
Mein Dank für die Besichtigungsmöglichkeit und erteilte Auskünfte geht an die Herren Dr. Michael Becker und Christian Unterberger vom Salzburger Freilichtmuseum, an die Herren Gunter Mackinger und Mattis Schindler von der Salzburger Lokalbahn sowie an Herrn Bernd Amende.
B-dh SCHÖMA 4965/88 CHL-45G, SEMAFOR,
ST. ARNOULD-EN-YVELINES/FRANKREICH, FÜR GIE CONSTRUCTION TRANSMANCHE,
SANGATTE/FRANKREICH (TU20 55667)/ Schöma/
M.T. Group I/S, Storebaelt-Tunnel, Korsör/Dänemark (45-51)/ SCHÖMA
96vh 97vh 99vh 00vh 01vh 02vh/ 05.05.03 (Umbau 600 mm) an
BAD SCHWALBACHER KURBAHN e.V. 07vh/ 2009 an Salzburger Freilichtmuseum,
Großgmain/A 10vh
B-dh SCHÖMA 5398/94 CHL-40G, DIABASWERK
SAALFELDEN GMBH & CO. KG, SAALFELDEN/ÖSTERREICH 95vh 00vh 04vh
07vh/ Schöma 09vh/ Salzburger Freilichtmuseum,
Großgmain/A 10vh
B-dm JW
41/50 Pony, SALINE HALLEIN (I, 8)/ Privat [P. Mackinger], 05iE/ leihw.
Salzburger Freilichtmuseum, Großgmain, 09iE, 10vh
Cn2t Chrzanow 3471/57 LAS 49, zuvor Freizeitpark
Schloß Thurn, Heroldsbach
20.05.2010
Stahlwerk Annahütte, Max Aicher KG, 83404 Ainring (Hammerau) (N)
Am Vormittag konnte Werkslok 2, eine Kleinlok Lg III (O&K 26346/64, ex DB 332 108) beim Rangieren am Ausziehgleis am Werksende gesichtet und fotografiert werden. Abends erreichte ein langer Ganzzug mit Stahlbrammen den Übergabebahnhof des Stahlwerks. Er wurde anschließend in mehreren Teilen von der neuen Werkslok 5 (B-dh, O&K 26704/71, MB10N) in das Werksgelände geschoben.
Gartenhilfe Betriebs GmbH, Torfwerk Zehmemoos, A-5111 Bürmoos (600 mm)
Nach mehreren Jahren mal wieder ein Besuch bei diesem im Jahre 2000 eingestellten Betrieb. Das ehemalige Betriebsgelände macht einen recht verwilderten Eindruck, zahlreiche Gebäude wurden abgerissen. Die Feldbahnstrecke liegt dagegen noch zum großen Teil bis in das nördliche Moorgebiet hinein, allerdings von Gras und Gestrüpp überwuchert. Das Gebiet des Weidmooses wurde durch den Torferneuerungsverein renaturiert - das Wasser wurde wieder rückgestaut, Feuchtbiotope angelegt und zahlreiche Bäume, Sträucher und andere Pflanzen gesetzt. Ein Moorrundweg wurde angelegt und ein Aussichtsturm errichtet. Sehr zahlreiche Vogelarten sind hier wieder heimisch geworden, man kann sie beim Brüten gut beobachten. Leider wurde die Torfbahn für Besucherfahrten nicht reaktiviert, wie dies anfangs geplant war. Mindestens eine der Gmeinder-Loks gehört der Gemeinde Bürmoos und wird derzeit aufgearbeitet, um künftig als Leihgabe im Salzburger Freilichtmuseum Großgmain präsentiert zu werden.
26.06.2010
Schäfer Kalk, Werk Steeden, 65594 Runkel (Steeden) (N)
Nachdem am 23.06.2010 der Regelbetrieb auf der Anschlußbahn zum Steedener Kalkwerk aufgenommen wurde, stattete ich der neuen Werksbahn einen Besuch ab. Gegen 10:30 traf der BASF-Kalkzug, den ich bereits bei Villmar fotografiert hatte, im Werk Steeden ein. Er war mit der BASF-Lok "Roland" bespannt. Die Lok kuppelte ab, setzte über das dritte leere Gleis des dreigleisigen Werksbahnhofs um und setzte sich vor den Zug mit den beladenen Kalkwagen - eine sehr rationelle Betriebsabwicklung. Nach rund 30 Minuten verließ der Zug wieder den Werksbahnhof zur Rückfahrt nach Ludwigshafen.
Im Werk Steeden sind drei Werksloks vorhanden, die neu beschaffte Betriebslok sowie aus früheren Zeiten eine Deutz-Lok als Denkmal im Werk und eine unter einer Plane versteckte Kleinlok Lg. II.
BB-dh Vossloh 5001626/08 G1206, derzeit Einsatzlok
bei BASF (ROLAND)
B-dh Deutz 57025/59
Lg II, DB Köf 6360, 322 059/ 1982 an RWK, Werk Steeden/ Schaefer Kalk
GmbH & Co. KG, Werk Steeden, 99iE, 10abg
B-dm Deutz 57057/59
A4L514R, Westdeutsche Kalk- und Portlandzementwerke, Köln, für
Werk Stolberg/ RWK, Werk Steeden/ Schaefer Kalk GmbH & Co. KG,
Werk Steeden, 99iE/ 2008 Denkmal, 10vh
B-dh Deutz 57716/64
KG230B, Weserport Umschlagsgesellschaft, Bremerhaven (16)/ 1994 an DWU
- Deponie-Wirtschaft und Umweltschutztechnik GmbH,
Espenhain (UWE 16)/ 2000 an Railtec, Haltern [Händler]/ 2000 an Thyssen
Umformtechnik + Guss GmbH, Werk Brackwede,
Bielefeld-Brackwede/ 11.11.2008 über Tailimpex Johannes Scheurich
GmbH, Mannheim an Schaefer Kalk GmbH & Co. KG, Werk Steeden
Traktorclub "Ackerkralle" Taunus-Westerwald e.V., 65614 Beselich (Niedertiefenbach) (600 mm)
Beim Besuch der Kerkerbachbahn-Ausstellung im ehemaligen Gasthaus "Zur grünen Au" in Runkel-Schadeck waren dort auch einige alte Traktoren vom Verein Ackerkralle ausgestellt. Da mir bekannt war, dass der Verein auch eine Jung-Feldbahnlok besaß, fragte ich nach. Die Lok ist noch vorhanden, und ich konnte die Maschine auch auf dem Vereinsgelände fotografieren. Dort sind ca. 150 Meter Gleise verlegt, wo die Maschine zu besonderen Anlässen zum Einsatz kommt, zuletzt im Mai zum 25-jährigen Bestehen des Vereins.
B-dm Jung 11043/51 EL105, 10/12 PS, 3 t, Badisches
Ministerium der Finanzen - Baudirektion Abt. Wasserwirtschaft/ Traktorenmuseum
Stühlingen/
Privat [Klees], für Traktorclub "Ackerkralle" Taunus-Westerwald e.V,
10vh
11.09.2010
Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, 35606 Solms (Oberbiel) (600 mm)
Bei einer Fahrt zur Grube Fortuna hatte ich Glück. Zahlreiche Lokomotiven standen vor der Halle. Der Grund: Am nächsten Tag fand ein Betriebstag mit Modellbauausstellung statt, und aus dem Grund war die Halle 2 teilweise ausgeräumt worden.
Nachdem man meinte, dass heute "so prominente
Fotografen anwesend" seien (damit konnte man nur Walter Brück und
mich gemeint haben, ich habe aber nicht widersprochen), fuhr man alle vier
Dampflokomotiven gestaffelt aufgestellt vor die Halle 1. Leider war die
Sonne noch nicht ganz herum, so dass die Rauchkammertüren im Schatten
lagen. Aber trotzdem sind einige recht ordentliche Aufnahmen gelungen -
einen herzlichen Dank an den Kollegen Luft für die Fahrzeugparade.