Der Pfälzer Ton- und Klebsandabbau im Raum Eisenberg-Hettenleidelheim und seine Bahnen

Schriftenreihe Werks- und Feldbahnen, Folge 8

von Andreas Christopher und Werner Heuser

Im Pfälzer Tonrevier, gelegen zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim, gab es hochwertige Tonvorkommen, die für die Feuerfest-Industrie zur Schamotteherstellung bestens geeignet waren. Daher konzentrierte sich der Tonbergbau hier auf engem Raum. Die Schächte lagen dicht an dicht, erschlossen durch ein umfangreiches und weit verzweigtes Feldbahnnetz, das dem Transport des Rohtons zu den Schamottefabriken in Eisenberg und Hettenleidelheim und zu den Bahnhöfen diente.

Die Tonschichten wurden überlagert von einer Klebsandschicht, die ebenfalls für die Feuerfest-Industrie von Bedeutung war und noch ist. Auch hier gab es einen umfangreichen Feldbahnbetrieb.

Außerdem setzte das Eisenberger Dachziegelwerk in seiner Grube bei Stauf Feldbahnen ein.

Die Feldbahnbetriebe sind inzwischen längst Geschichte, ebenso wurde die Schamotteproduktion in Eisenberg und Hettenleidelheim eingestellt. Es gibt noch einen Ton-Tagebau, auch das Klebsandwerk und das Ziegelwerk in Eisenberg arbeiten noch.

Außerdem werden in diesem Buch die ehemalige Feldbahnsammlung am Reindl-Stollen und der touristische Feldbahnbetrieb im Stumpfwald beschrieben.

Umfang 88 Seiten im Format DIN A4, mit 198 Fotos und Abbildungen, fester Einband, 25,80 € incl. Versand

Bestellungen bei Andreas Christopher, Vilbeler Landstraße 212a, 60388 Frankfurt, eMail: achristo [at] t-online.de
 

Übersicht